Wie ein guter Recruitingfilm dein Employer Branding stärkt
In Zeiten des Fachkräftemangels und der zunehmenden Konkurrenz um qualifizierte Talente ist ein starkes Employer Branding entscheidend. Ein guter Recruitingfilm kann dabei eine Schlüsselrolle spielen, um potenzielle Mitarbeiter emotional anzusprechen und dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Doch was macht einen guten Recruitingfilm aus? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dich authentisch präsentierst und Talente nachhaltig gewinnst.
Warum ein Recruitingfilm so wirkungsvoll ist
Ein Recruitingfilm ermöglicht es dir, dein Unternehmen nicht nur in Worten, sondern vor allem visuell und emotional zu präsentieren. Im Vergleich zu klassischen Stellenausschreibungen bietet ein Video:
Authentizität: Bewerber bekommen echte Einblicke in dein Unternehmen.
Emotionale Ansprache: Geschichten und Bilder wirken emotional und bleiben im Gedächtnis.
Wiedererkennungswert: Ein kreativer Film hebt dich von der Konkurrenz ab.
Reichweite: Recruitingfilme lassen sich einfach auf Karriereseiten, Social Media und Jobplattformen verbreiten.
Durch einen gut gemachten Recruitingfilm kannst du deine Unternehmenskultur, Arbeitsweise und Benefits hervorheben – genau das, wonach qualifizierte Talente suchen.
Tipps für einen erfolgreichen Recruitingfilm
1. Setze auf Authentizität
Die wichtigste Regel: Sei ehrlich! Zeige dein Unternehmen so, wie es wirklich ist. Übertriebene Inszenierungen wirken schnell unglaubwürdig und schrecken Bewerber ab. Stattdessen solltest du echte Mitarbeiter zu Wort kommen lassen, die ihre Aufgaben und den Arbeitsalltag vorstellen. Das schafft Vertrauen und macht dein Unternehmen nahbar.
Beispiel: Kurze Interviews mit verschiedenen Teammitgliedern, die ihre Erfahrungen und Gründe teilen, warum sie gerne bei dir arbeiten.
2. Zeige die Unternehmenskultur
Jeder Bewerber möchte wissen, ob er in das Team und die Unternehmenskultur passt. Nutze den Recruitingfilm, um zu zeigen, welche Werte dein Unternehmen vertritt, wie das Arbeitsumfeld aussieht und welche besonderen Events oder Traditionen es gibt.
Tipp: Filmausschnitte von gemeinsamen Aktivitäten, wie Team-Events, Workshops oder Mittagspausen, geben Einblicke in das Miteinander.
3. Betone Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten
Ein Recruitingfilm bietet die perfekte Plattform, um auf die Benefits einzugehen, die dein Unternehmen bietet. Zeige, welche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten es gibt, welche Benefits Mitarbeiter nutzen können und wie du ihr Wohlbefinden unterstützt.
Beispiele für Benefits:
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
Weiterbildungsangebote und Coaching
Betriebliche Gesundheitsförderung
4. Bleib kurz und prägnant
Ein erfolgreicher Recruitingfilm sollte die Aufmerksamkeit der Zuschauer schnell gewinnen und halten. Idealerweise dauert er zwischen 1 und 3 Minuten. Konzentriere dich auf die wichtigsten Botschaften und vermeide unnötige Längen.
Tipp: Beginne mit einem starken Einstieg, der das Interesse sofort weckt – zum Beispiel durch eine persönliche Ansprache eines Mitarbeiters oder eine eindrucksvolle Szene aus dem Arbeitsalltag.
5. Nutze eine professionelle Produktion
Ein Recruitingfilm ist ein Aushängeschild deines Unternehmens. Deshalb lohnt es sich, in eine professionelle Videoproduktion zu investieren. Gute Bildqualität, passender Sound und ein kreatives Konzept sorgen dafür, dass der Film hochwertig wirkt und deine Botschaft optimal vermittelt.
Verbreitung des Recruitingfilms: Mehr Reichweite erzielen
Ein guter Recruitingfilm allein reicht nicht aus – er muss auch die richtigen Menschen erreichen. Hier sind einige Wege, wie du die Reichweite maximieren kannst:
Karriereseite: Binde den Film prominent auf deiner Karriereseite ein.
Social Media: Teile den Film auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Facebook, um aktive und passive Bewerber zu erreichen.
Jobplattformen: Viele Jobportale bieten die Möglichkeit, Videos in Stellenanzeigen einzubinden. Nutze das, um dich von anderen Arbeitgebern abzuheben.
E-Mail-Signaturen: Füge einen Link zum Recruitingfilm in die Signaturen deiner HR-Mitarbeiter ein.
Fazit: Ein Recruitingfilm stärkt deine Arbeitgebermarke nachhaltig
Ein guter Recruitingfilm ist weit mehr als ein nettes Extra – er ist ein strategisches Werkzeug, das dein Employer Branding stärkt und dir hilft, die richtigen Talente anzuziehen. Mit Authentizität, einer klaren Botschaft und professioneller Umsetzung kannst du dich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und dich von der Konkurrenz abheben.
Wenn du darüber nachdenkst, einen Recruitingfilm zu erstellen, unterstützen wir dich gerne bei der Konzeption und Umsetzung. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dein Unternehmen ins beste Licht zu rücken und die Talente von morgen zu gewinnen!